Saubere Energie für jeden!
Muss über den Klimawandel noch diskutiert werden? Über die Notwendigkeit tiefgreifender Veränderungen und Kohlendioxidvermeidung? Sicher nicht – der Versuch, den Klimawandel zu leugnen oder kleinzureden wird das Problem ebenso wenig lösen wie die Verharmlosung der Atomenergie die Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima verhindern konnte. Wer in Zukunft saubere Energie haben möchte, muss heute anfangen!
Wir alle können miteinander die Energieversorgung der Zukunft mitbestimmen – und das ganz aktiv, indem wir den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Saubere Energie für jeden, das ist bei der BürgerWIND Westfalen eG der Anspruch:
- Die Genossenschaft investiert in regionale Erneuerbare-Energien-Projekte.
- Regionale Projekte – regionale Genossen: Die BürgerWIND Westfalen eG steht vorrangig Mitgliedern offen, die im Kreis Paderborn sowie den angrenzenden Kreisen ansässig sind.
- Bei nur 500 € Mindesteinlage kann wirklich jedermann Mitglied der Genossenschaft werden.
- Unsere Vision: Genossenschaftsmitglieder sollen – sofern sich dies praktisch umsetzen lässt – sauberen Strom aus den Anlagen beziehen können, in die die Genossenschaft investiert.
Machen Sie mit!
Der Beitritt zur Genossenschaft ist schnell und mit geringem Aufwand möglich, sofern gerade Genossenschaftskapital zur Verfügung steht. Bisher haben die Genossenschaftsmitglieder eine jährliche Dividende von jeweils 5 % erhalten. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Punkt „Mitglied werden“.
Ökologische und ethische Kapitalanlage in der Region
Zunächst steht die Verwirklichung der ersten drei Punkte im Vordergrund der Genossenschaftsarbeit: Jeder soll die Möglichkeit erhalten, mit seinem Kapital ökologisch und ethisch wertvolle Projekte vor Ort in unserer Region zu unterstützen und hierbei zugleich eine wirtschaftlich interessante Rendite zu erzielen. Der Name der Genossenschaft spiegelt wieder, dass Windenergie besonders im Fokus unserer Investitionspläne steht; im Lauf der Zeit könnten aber durchaus auch andere Energieformen hinzukommen. Mit inzwischen 11 Millionen € eingezahltem Genossenschaftskapital und über 800 Mitgliedern (Stand Oktober 2013) ist die BürgerWIND Westfalen eG weit beliebter als bei ihrer Gründung gedacht.
Start mit dem Windpark Wewelsburg in Büren
Das erste Projekt, in das die Genossenschaft investiert hat, ist der Windpark Wewelsburg in Büren, gelegen zwischen Wewelsburg und Bad Wünnenberg (siehe unter „Projekte“). Der Windpark ist seit dem Jahr 2011 in Betrieb.
Weitere Windenergie-Projekte der Genossenschaft
Inzwischen hat sich die Genossenschaft in mehreren weiteren Windenergie-Projekten engagiert. Nach dem Windpark Wewelsburg beteiligte sie sich an der Betreibergesellschaft des Bürgerwindparks Weiberg (ebenfalls in Büren, zwischen den Orten Hegensdorf und Weiberg – in Betrieb seit Sommer 2013).
Im großen Windpark Haaren-Leiberg in Bad Wünnenberg (im Dreieck zwischen Bad Wünnenberg und den Ortschaften Haaren und Leiberg – Inbetriebnahme Ende 2013) kauft und betreibt die Genossenschaft nach Beschluss Ihrer Generalversammlung erstmals selbst eine der Windenergieanlagen.
Außerdem ist sie an mehreren der Betreibergesellschaften im Windpark beteiligt, vorrangig an der Bürgerwindgesellschaft BürgerWindpark Haaren-Leiberg GmbH & Co. KG. Diese ist mit fünf der insgesamt zwanzig Windenergieanlagen die größte Betreibergesellschaft im Windpark und zugleich die Gesellschaft, die über Kommanditbeteiligungen auch die direkte Bürgerbeteiligung ermöglicht hat.
Vision: Stromangebot für Mitglieder?
Die Genossenschaft verfolgt auch das Ziel, ihren Mitgliedern den Bezug von ökologischem Strom aus der Produktion ihrer eigenen Windenergieanlage anzubieten. Die BürgerWIND Westfalen eG würde damit eine Alternative zum bisherigen Stromversorger darstellen. Wir setzen alles daran, dieses Projekt zum Erfolg zu führen. Eine Lösung scheint derzeit im Bereich des Machbaren zu liegen.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist jedoch kein Stromangebot möglich! Bitte sehen Sie von Nachfragen ab! Wir können zu dieser rechtlich überaus komplexen Thematik keinerlei verlässliche Auskünfte erteilen und auch keinen Zeitplan nennen. Alle Mitglieder und die Öffentlichkeit werden unverzüglich informiert, sobald wir Ihnen ein konkretes Angebot machen können.
____________
*) Der deutsche Durchschnittshaushalt verbraucht im Jahr 3.500 kWh Strom – somit reicht der durchschnittlich erwartete Energieertrag rechnerisch für gut 15.500 Haushalte.